Rufen Sie uns an +43 676 95 13 713
gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Was machen wir im Kurs „Welpen & Junghunde“?

Was „Hänschen“ nicht lernt, . . . (und Herrchen nicht lernt, . . .)
Ein neues Mitglied muss in den bestehenden Familienverband richtig eingeführt werden, aber wie??? Hundeschule beginnt mit Abschluss der Grundimmunisierung, also:

8 Wochen, ab auf den Hundeplatz!!!
Und apropos: Alle haben mich ganz toll lieb, ich verspreche auch, euch „nicht über den Kopf zu wachsen“.

DIE KURSE FINDEN BEI JEDEM WETTER UND AUCH AN FEIERTAGEN STATT!

Was du brauchst:

  • Halsband (kein Brustgeschirr) und eine einfache 1-1,5m Führleine (ohne Ringen, Mehrfach-Karabinern und Halteschlaufe!)
  • Futterbelohnung – vorrangig Wurst und/oder milder Käse in Pommes-Frittes-lange Stücke geschnitten. KEIN TROCKENFUTTER oder trockene Leckerlies!!
  • Zum Verstauen und leichten Entnehmen von Leckerlies und Spielzeug: entweder Bauchtasche, Gilet oder Jacke – jeweils vorne zu verschließen
  • Festes Schuhewerk – keine Sandalen oder Zehentrenner (Flip Flops) oder ähnliches – sind für ein sichereres Training mit dem Hund unabdingbar
  • Hundespielzeug, wie z.B. Ball mit Schlaufe, Beißwurst, etc. – erst ab dem Junghundekurs

Kurselemente zB.:

  • Die Leine, „Erzfeind Nummer eins“
  • Sozialisierung des „kleinen Rackers“, aber richtig!
  • Was sagt Euch euer Hund
  • Wie sag’ ich’s meinem Hund
  • Grundstocklegung für jedes weitere Arbeiten mit dem Hund
  • Einfache elementare Übungen

Kursbeginn: 23.01.2023


 

gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Was machen wir im Kurs „BH-VT″?

Ausbildung zu einem „fähigen Hundeführer mit folgsamem Begleiter“, ev. abschließender Prüfung in der Ausbildungsstufe Begleithunde (BH) als Grundstock jeder weiteren Ausbildung und Prüfung.

Kurselemente zB.:

  • Freudiges „Fuß“
  • Grundübungen, Winkel, Wende
  • Übungen aus der Bewegung
  • Heranrufen
  • Ablegen unter Ablenkung

Bei der BH-Prüfung kommt zusätzlich noch ein sogenannter Verkehrsteil zum Tragen, wo überprüft wird, wie sich der Hund im Straßenverkehr, beim Spazierengehen und mit anderen Hunden verhält.

 

gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Was machen wir im Kurs „IBGH 1,2,3″?

Ausbildung zu einem folgsamen Begleiter mit abschließender Prüfung in den jeweiligen Ausbildungsstufen.

Kurselemente zB.:

  • Heranrufen
  • Übungen aus der Bewegung
  • Apportieren
  • Bringen über die Schrägwand
  • „Voran“ senden des Hundes
gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Unser neuer Kurs: Alltags-Kurs

In unserem Alltagskurs lernst du und dein Hund alles, was ihr für ein entspanntes miteinander benötigt. Alle Hunderassen und jedes Alter ist in unserem Training herzlich willkommen.

Wir versuchen individuell den Trainingsstands jedes Teams anzupassen. Unser Kurs eignet sich für Anfänger sowie auch für Fortgeschrittene.

Unser Ziel ist es dich und deinen Hund in euren Fähigkeiten zu schulen und zu fördern, um einen entspannten gemeinsamen Alltag zu erleben.

 

Die Hauptziele:

  •  Spaziergänge mit Lerneinheiten
  • Hundebegegnungstraining
  • Entspannt an der Leine
  • Hundesprache verstehen
  • Frustrationstraining
  • Ruhetraining
  • Aufmerksamkeit
  • uvm.
gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Suchen Sie eine sinnvolle Beschäftigung mit Ihrem Hund?

Die Ideen sind Ihnen schon ausgegangen? Dann besuchen Sie uns in unserem neuen Fun-Kurs!!!

Schnuppern Sie mit uns in verschiedene Sparten der Beschäftigung für Hunde!

Voraussetzung:

  • Spaß… und ein bisschen Grundgehorsam

Ziel:

  • Bindungsstärkung und Fun in den Alltag bringen
gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Agility

(englisch für WendigkeitFlinkheitAgilität) ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden muss. Der Hundeführer zeigt ihm dabei mit Körpersprache und Hörzeichen den Weg, darf aber weder Hindernisse noch Hund anfassen. Agility fördert die harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier und ist weltweit etabliert.

Grundprinzip

Der Hund durchläuft, geführt vom Hundeführer, einen Parcours, der aus bis zu zweiundzwanzig verschiedenen Hindernissen zusammengestellt ist. Hierbei ist zwischen dem „A-Lauf“ und dem „Jumping“ zu unterscheiden. Beim A-Lauf gibt es außer einfachen Sprunghürden auch Kontaktzonengeräte, die beim Jumping fehlen. Das Team (Hund und Führer) muss Geräte wie Tunnel, Weitsprung und Slalom in vorgegebener Reihenfolge schnellstmöglich und fehlerfrei bewältigen.

Dieser Sport ist für die meisten Hunde geeignet. Sehr große Hunde sind allerdings selten, einerseits aus gesundheitlichen Gründen, andererseits, weil sie in Wettbewerben eher chancenlos sind. Auf Turnieren sieht man besonders oft wendige Hunde, häufig aus der Gruppe der Hütehunde. Die Hunde müssen über einen guten Grundgehorsam verfügen und dürfen keine Schädigungen des Bewegungsapparates aufweisen.

Das Wichtigste beim Agility sind der Spaß und die sportliche Aktivität. Daher muss gewährleistet sein, dass der Hund gesund ist und nicht überfordert wird. Anhänger dieser Sportart betonen: „Agility is fun!“

Der Hund läuft im Parcours frei (ohne Halsband und Leine) und darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über Hörzeichen (Stimme) des Hundeführers und dessen Körpersprache geführt. Die Hindernisse im Parcours sind nummeriert und genau in dieser Reihenfolge zu absolvieren. In jeder Prüfung wird der Parcours anders aufgebaut. Die Planung liegt beim Leistungsrichter, der später die einzelnen Mensch-Hund-Teams bewertet. Ausgelassene oder in der falschen Reihenfolge genommene Hindernisse führen zu einer Disqualifikation des Teams für den jeweiligen Lauf. Stoppt der Hund vor einem Hindernis oder bricht er seitlich aus, wird das als Verweigerung bezeichnet (Details stehen in den jeweiligen Prüfungsordnungen); der Hund muss dieses Hindernis bewältigen, bevor er zum nächsten läuft. Nach dreimaligem Verweigern wird das Team disqualifiziert. Verhaltensmängel des Hundes oder auch Fehlverhalten des Hundeführers (zum Beispiel Misshandlung des Hundes oder Missachtung des Leistungsrichters) führen nach entsprechender Entscheidung des Leistungsrichters zu einem Ausschluss des Teams von der Veranstaltung…. (c) Wikipedia

Eckdaten

Der Kurs findet in Kleingruppen mit max. 4 Teams pro Kurs bei trockenem Wetter statt.
Zum Wohl der Hunde lassen wir bei über 30° alle fünfe gerade.

Wer kann teilnehmen

  • Anfänger: sportliche, gesunde Hunde ab 9 Monaten
  • Fortgeschrittene: absolvierten Anfänger Kurs oder bereits Erfahrung im Agility

Was benötige ich für diesen Kurs mit

  • eine Leine und ein Halsband/Brustgeschirr für die Laufpausen
  • Viele gute Leckerlies (gerade bei schwer zu motivierenden Hunden sind gute Leckerlies besonders wichtig)
  • Lieblingsspielzeug
  • Spaß, Motivation und Durchhaltevermögen 😊

 

gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Was machen wir im Kurs „Fährtenhunde“?

Der Hund riecht wesentlich besser als der Mensch, das ist kein Geheimnis mehr. Er besitzt in etwa zehn Mal so viel Riechzellen in seiner Nase wie der Mensch. Wenn Sie Ihren Hund beim täglichen Spaziergang beobachten, werden Sie schnell merken, dass ihm das Schnüffeln in die Wiege gelegt wurde. Die Fährtenarbeit setzt den guten Geruchsinn gezielt ein. Der Hund folgt einer menschlichen Spur, ob nun bei der klassischen Fährtenarbeit oder dem Mantrailing.

Die klassische Fährtenarbeit

Bei der bekannten Fährte folgt der Hund einer vom Menschen gelegten Spur. Durch die Tritte am Boden entstehen sogenannte Bodenverletzungen in denen sich Mikroorganismen bilden, die dann vom Hund erschnüffelt werden.

Zunächst hat die Geruchsspur für den Hund keine Bedeutung. Er muss erst verknüpfen dass diese Spur etwas Gutes ist und er ihr folgen soll. Immerhin nimmt er ja viele verschiedene Gerüche wahr, die wir mit unseren Nasen gar nicht bemerken. Man beginnt im Fährtenquadrat. Dazu wird ein ca. 1 x 1 Meter großes Quadrat ausgetreten. Das gesamte Quadrat wird mit Schritten bearbeitet, damit auch die gesamte Fläche die typischen Mikroorganismen entwickelt. Anschließend wird es großzügig mit Leckerlis gefüllt. Der Hund muss diese nicht sofort auf den ersten Blick sehen, denn er soll ja seine Nase einsetzen und nicht die Augen. Dunkle, nicht zu harte Stückchen sind empfehlenswert. Damit sich der Geruch entfalten kann braucht es ein bisschen Zeit. Somit hat man noch ca. 15 Minuten Zeit bevor man startet. Der Hund wird an das Quadrat heran geführt und bekommt ein freudiges Kommando, „Such“ bietet sich hier an. Und dann darf drauf los geschnüffelt und gesucht werden. Dabei setzt der Hund seine Nase intensiv ein, man kann meist sogar hören wie tief er den Geruch inhaliert. Auch wenn es vielleicht unspektakulär aussieht, für den Hund ist es richtig anstrengend. Daher sollten auch nicht mehr als zwei Quadrate an einem Tag gelegt werden und nicht viel öfter als ein- bis zweimal die Woche. Befinden sich noch ein paar Happen im Quadrat, wird der Hund mit einem weiteren Leckerli aus dem Quadrat geführt. Er soll noch einen Anreiz haben für das nächste Mal, deshalb werden nicht alle Stückchen aufgesaugt. So konditioniert man den Hund auf den typischen Fährtengeruch. Der Duft bekommt eine Bedeutung, er wird ihm folgen wollen.

FährtenarbeitNach ca. 20-30 solcher Fährtenquadrate, kann man langsam beginnen den Hund auf eine Gerade zu führen. Das Quadrat wird mit der Zeit immer kleiner und schließlich bekommt es eine Dreiecksform. Die Spitze zeigt später auf den Beginn der Fährte. Hat man den Hund so gut konditioniert dass der Fährte geradeaus nichts mehr im Weg steht, tritt man also in einer geraden Linie, ähnlich wie im Quadrat. In jeden Schritt kommt erst einmal ein Leckerli und den Schluss begrenzt ein kleines Feld, ausgetreten und befüllt mit kleinen Happen, der Jackpot. Auf diese Weise lernt der Hund der Spur zu folgen, die Mikroorganismen weisen den Weg. Für Fortgeschrittene Fährtensucher sind auch Verwinkelungen kein Problem. Sucht der Hund einmal ausserhalb der Fährte, führt man ihn zurück zur Spur, nur wo es gut riecht kommt er auch zum Erfolg.

Da der Hund auch körperlich angestrengt wird, folgt nach jeder Fährte eine Ruhephase, er darf das gelernte verarbeiten und sich dabei ausschlafen und neue Kräfte für weitere Fährten sammeln. Fährtenprüfungen gibt es in 3 Schwierigkeitsgraden. Sie beginnt mit der Eigenfährte, das heißt der Hund muss die Spur seines Hundeführers über eine Strecke von 600 Schritten verfolgen. Während des Suchens soll der Hund verschiedene Gegenstände aus verschiedenen Materialien verweisen, indem er sich davor hinlegt. Die höchste Stufe erstreckt sich über 1800 Schritte und beinhaltet 7 Winkel, die Spur wird von einer fremden Person gelegt. Hier erhöht sich die Zahl der ausgelegten Gegenstände auf 7 Stück.

gepostet von: in: 16 Dez 2017 Kommentare: 0

Die Rettungshundearbeit ist sehr anspruchsvoll und zeitintensiv. Der Hundeführer und sein Hund müssen ein sicheres Team bilden. Nicht nur der Hund, sondern auch der Hundeführer muss über gute Kondition verfügen und das nötige Feingefühl für seinen Hund aufbringen können und auch seine Leistungsgrenzen erkennen sowie respektieren. Die Charakterzüge des Hundes sind bei dieser Arbeit von besonderer Bedeutung, neben Gesundheit und Nervenfestigkeit muss der Hund ein enges Vertrauen zu Menschen haben und sein Geruchsinn gut ausgebildet sein. Der Hund muss selbstständig arbeiten und sich bei der Witterung eines Menschen auch in Gebiete vorwagen, die gefährlich sind. Trotz Eigenständigkeit muss der Hund seinem Hundeführer gegenüber Gehorsam zeigen und jederzeit abrufbar sein.

RH-T = Trümmersuche: Dabei muss sich der Hund auf und in eingestürzten Gebäuden bewegen und selbständig nach verschütteten Opfern suchen und den Fund seinem Hundeführer anzeigen. RH-FL = Flächensuche: Der Hund wird zum raschen und effizienten Absuchen eines (Wald)gebietes vom Hundeführer in Zickzackbewegungen geschickt, während er selbst sich in gerader Linie durch den ihm zugeteilten Suchbereich bewegt.

RH-F = Fährtensuche: Bei der Fährtensuche ist der Ausgangsbereich der Suche bekannt und durch einen Gegenstand des Fährtenlegers gekennzeichnet. Die Spur kann mehrere Stunden alt sein und nicht nur Wiesen oder Äcker, sondern auch Waldstücke und Wege beinhalten.

RH-L = Lawinensuche: Der Hund wird hier ähnlich wie bei der Flächensuche eingesetzt und läuft das Lawinenfeld in Zickzackbewegungen ab, wobei aufgrund der Schneelage oft konditionelle Höchstleistungen gefordert sind. Der Hundeführer muss hier auch großes sicherheitstechnisches Wissen besitzen.

RH-W = Wasserrettung: Der Hund hat mehrere Aufgaben im Zusammenhang mit der Rettung aus dem Wasser auszuführen und letztendlich auch einen Ertrinkenden ans Ufer zu ziehen.